Gorsh Bajwa und Fresh Desai erzählen den Lesern, warum sie das Protokoll „Targeted Biofilm Therapy“ (GBT) in ihre Praxis eingeführt haben.
Dr. Guresh Bajwa und Dr. Faresh Desai sind gemeinsame klinische Leiter von Ascent Dental Care, einer kleinen Gruppe von Praxen im Vereinigten Königreich.
Als Zahnarzt mit nassen Zehen und besonderem Interesse an Kieferorthopädie und kosmetischer Zahnheilkunde ist er bestrebt, sich beruflich weiterzuentwickeln, um die Patientenversorgung und seine Fähigkeiten zu unterstützen.
Faris ist außerdem praktizierender Zahnarzt mit besonderem Interesse an Implantologie, kosmetischer Zahnheilkunde, restaurativer Zahnheilkunde und Sedierung und engagiert sich auch für die berufliche Weiterentwicklung.
Warum haben Sie sich entschieden, GBT in Ihrer Praxis einzuführen?
Grosh Bajwa (Großbritannien): Unser erster Einstieg in das EMS-Sortiment liegt schon lange zurück. Unser erstes Air Flow-Produkt haben wir 2007 für unsere erste Praxis in Chelsea gekauft. Früher nutzten wir es ähnlich wie ein Luftstromsystem, das am Stuhl selbst installiert war.
Im Laufe der Jahre haben wir im Zuge unserer Weiterentwicklung ähnliche Systeme in unseren anderen Praxen eingeführt, und dann haben unsere Parodontologen mit uns über GBT-Protokolle gesprochen. Wir konnten sehen, dass es ein erstklassiges Maß an patientenzentrierter Versorgung bietet und dass es gut zu unseren Praxen und vor allem zu unseren Patienten passt.
Wie war der Trainingstag für Sie und Ihr Team?
Farish Desai (FD): Durch die Art und Weise, wie EMS seine Lehrliteratur zusammenstellt, ist die Schulung sehr gut gemacht und leicht zu befolgen. Daher ist eine Schulung obligatorisch, wenn wir EMS-Geräte und das GBT-Protokoll in einer unserer Praxen einführen.
Wir entscheiden uns dafür, dass alle anwesend sind, vom Arzt, der das Gerät verwendet, bis zur Krankenschwester und dem Behandlungskoordinator (TCO). Auch das Empfangsteam muss mit der eingesetzten Ausrüstung vertraut sein: dem System, den Prozessen, den Abläufen und allen Vorteilen.
Wie hat diese Schulung dazu beigetragen, Ihre GBT-Präsentation während der gesamten Praxis zu unterstützen?
GB: Wie Faris betonte, ist die Schulung des Teams das größte Problem. Die Schulung ermöglicht es dem Team, den Prozess und die Vorteile der Behandlung zu verstehen. Und dann ist es viel einfacher, das den Patienten zu vermitteln.
Die Umsetzung von GBT in die Praxis hängt daher letztendlich von der Kommunikation jedes Teammitglieds mit dem Patienten ab, vom Aufnahmeteam bis zum TCO, der Krankenschwester und dem Arzt. Da hilft Training auf jeden Fall.
Mode: Ich denke, das liegt auch an der Art und Weise, wie unsere Gruppe arbeitet. Dabei geht es nicht nur um die Arzt-Patienten-Beziehung. Wir konzentrieren uns sehr auf die gesamte Patientenreise, von Anfang bis Ende. Jeder in der Gruppe spielt auf diesem Patientenweg eine wichtige Rolle. Und das Schöne, was ich gesehen habe, ist, dass EMS diese Patientenreise durch Schulungen unterstützt hat.
Welche Möglichkeiten hat GBT geschaffen und was hoffen Sie in Zukunft für die Praxis und die Patienten zu tun?
GB: Für unsere Patienten hoffe ich, dass dadurch die Einhaltung der Mundhygiene verbessert und traditionelle Hygienetermine entstigmatisiert werden. GBT beseitigt die Schmerzen, Beschwerden und damit die Angst und Furcht, die oft mit einem traditionelleren Eingriff zu diesem Eingriff verbunden sind.
Was die eigentliche Praxis angeht: Wenn den Patienten der Eingriff und der Prozess gefallen würden, würden sie natürlich wiederkommen. Es wird also einen guten Willen aufbauen.
Mode: Was die Möglichkeiten betrifft, nutzen wir die neueste Technologie und arbeiten mit fortschrittlichen Parodontologen zusammen, mit denen die Zusammenarbeit Freude macht, da wir über das beste Sortiment verfügen, um ihren Bedürfnissen und denen ihrer Patienten gerecht zu werden.
Wie wichtig ist GBT für Ihren Behandlungsablauf, insbesondere im Hinblick auf Ihre implantat- und kieferorthopädischen Interessen?
GB: Aus kieferorthopädischer Sicht behandeln wir konzernweit durchschnittlich 4.500 Fälle pro Jahr. Offensichtlich kann die Mundhygiene ein Problem darstellen, daher werden diese Patienten während der Behandlung routinemäßig bei einem Dentalhygieniker angemeldet. Ideal ist die Möglichkeit, GBT zur Patientenaufklärung nutzen zu können, ebenso wie der Luftstromaspekt der Therapie.
Außerdem können Verfärbungen ein großes Problem für Patienten sein, die sich für festsitzende Keramikspangen entscheiden, aber bei GBT sehen die Spangen wie neu aus.
Es eignet sich auch hervorragend vor dem Entbündeln. Wir schicken Patienten vor dem Entlassungstag zu einem Dentalhygieniker, um sich reinigen zu lassen. Dadurch bleibt der Fixateur ruhig und der Patient fühlt sich wohl.
Danach unterziehen sich viele kieferorthopädische Patienten einer Aufhellung und es ist eine gute Idee, vor Beginn dieses Prozesses eine GBT durchführen zu lassen. Es passt wirklich zum Endziel, nämlich einem schönen Lächeln und dem Aufbau von Selbstvertrauen.
Mode: Aus Transplantationssicht gibt es drei Bereiche. Es erfolgt die erste Vorbereitung des Patienten, wenn der Patient hereinkommt und sich darauf freut, mit der Implantatbehandlung fortzufahren. Wir werden uns nur mit der Platzierung der Implantate in einer stabilen Umgebung befassen.
Dazu gehören Mundhygiene, Gingivitis-Kontrolle oder Parodontitis-Kontrolle, wenn es so weit kommt. Das GBT passt wunderbar dazu und bereitet Mouth darauf vor, die Reise als Transplantationspatient zu beginnen.
Die zweite Komponente ist die Wartung. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, stellen wir fest, dass das GBT-Protokoll die Compliance stärkt. Implantatpatienten werden operiert, und die zukünftige Pflege umfasst etwas, das sich gut anfühlt und dazu beiträgt, dass die Zähne gut aussehen, was sie dazu ermutigt, zur Zahnpflege wiederzukommen.
Der letzte Punkt betrifft die Entzündung rund um das Implantat. Bisher besteht kein allgemeiner Konsens darüber, wie Implantate bei Periimplantitis behandelt werden sollen. Allen Optionen ist jedoch gemeinsam, dass die Implantatoberfläche ordnungsgemäß gereinigt werden muss, und GBT ist hierfür ideal, um Patienten dabei zu helfen, ausgefallene Implantate länger zu behalten.
Was gefällt Ihnen an GBT am besten?
GB: Vielleicht so fein. In unserer Klinik gibt es keinen einzigen Patienten, der davon nicht profitieren würde.
Mode: Das andere, was mir daran gefällt, ist das Feedback, das wir bekommen. Wir hatten bis heute keinen Patienten, der sich über das GBT-Protokoll beschwert hätte. Sie empfanden es als angenehm und schmerzfrei und spürten den Unterschied.
GBT-Protokoll in 8 einfachen Schritten
- Bewertung – Untersuchung und Untersuchung jedes klinischen Falles
- Offenlegung – den Biofilm sichtbar machen
- Motivation – Sensibilisierung und Bildung
- AirFlow – Entfernen Sie Biofilm, Flecken und frühen Zahnstein
- PerioFlow – Entfernen Sie Biofilm in Taschen mit einer Größe von 4 bis 9 mm
- Piezon No Pain – Entfernen Sie Reststein
- Checken Sie – bringen Sie Ihren Patienten zum Lächeln
- Denken Sie daran: Ein gesunder Patient ist ein glücklicher Patient.
GBT ist ein systematisches, evidenzbasiertes, indikationsorientiertes Präventions- und Behandlungsprotokoll für alle zahnmedizinischen Anwendungen. Weitere Informationen zu GBT finden Sie unter ems-dental.com.